Lesen und schreiben, sprechen und zuhören, Sprache untersuchen: Darum geht es im Deutschunterricht – von der Grundschule bis zum Abitur.

Die Kompetenzbereiche sind in der Sekundarstufe I und in der Sekundarstufe II dieselben wie in der Primarstufe. - Das bedeutet, dass das Lernen im Deutschunterricht wie in einer Spirale aufwärts geht. Damit es wirklich für alle aufwärts geht, helfen die Deutschlehrerinnen und –lehrer am Heisenberg-Gymnasium jedem Kind dabei, die nächste Stufe zu erreichen.Vorlesewettbewerb.jpg

Lesen ist viel mehr als das Zusammenfügen von Buchstaben zu Wörtern und von Wörtern zu Sätzen. Wer zu uns kommt, kann das schon. Der Kompetenzbereich heißt auch "mit Texten und anderen Medien umgehen". Hier werden Texte aller Art gelesen und besprochen: Jugendbücher, Erzählungen, Gedichte, Dramen, Sachtexte und Zeitungstexte z. B. – Es gibt eine Verfilmung zum Buch? Wir sehen uns den Film an und diskutieren darüber, ob die Hauptfigur gut getroffen wurde. Was tun, wenn die Texte im Biobuch so schwer zu verstehen sind? Da gibt es Tricks, die man lernen kann, um sich selbst zu helfen. Manche mögen lieber Hörbücher – wenn sie gut gelesen sind. Auch das wirkungsvolle Vorlesen kann man üben und beim Vorlesewettbewerb vorführen. Dies alles gehört zum Lesen dazu. Und genauso wichtig wie die Textverstehenskompetenz ist die Freude am Lesen zu wecken und zu erhalten.

Spiralförmig aufwärts geht es auch beim Schreiben: Von den ersten Schwungübungen in der Grundschule bis zum Verfassen eines längeren verständlichen Textes ist es ein weiter Weg. Dabei ist es beim Schreiben wie beim Schwimmen: Man kann es nur lernen, indem man es tut. Im Deutschunterricht wird man so unterschiedliche Texte wie Märchen, Gedichte, Protokolle, Drehbücher, Zeitungsartikel, Bewerbungen, Briefe, Reportagen und Aufsätze schreiben lernen. Genauso wie der individuelle Ausdruck beim kreativen Schreiben gefördert wird, wird an der Rechtschreibung gearbeitet. Schließlich will der, der schreibt, auch verstanden werden. Am Heisenberg-Gymnasium gibt es übrigens eine Schülerzeitung, bei der alle mitarbeiten können, die besonders gerne schreiben.

Sprechen können alle Kinder, die in die Schule kommen - zuhören meist auch. In der Grundschule lernt man, nach bestimmten Regeln in einer größeren Gruppe miteinander zu sprechen. Dies wird in der 5. Klasse fortgesetzt, z. B. mit Buchvorstellungen vor der Klasse. In Diskussionen wirkungsvoll zu argumentieren und die Argumente der Gegenseite zu verstehen, ist nicht so einfach und wird deshalb geübt. Ein Ziel am Ende der Schulzeit ist es, eine Diskussion leiten zu können. Ein anderes Ziel ist eine Präsentation von selbst erarbeiteten komplizierteren Zusammenhängen mit Hilfe von Medien.

Das Untersuchen von Sprache ermöglicht Einsichten in das wichtigste Werkzeug des Menschen. Nebenbei ist es ganz nützlich, um sich die richtige Schreibung von schwierigen Wörtern zu erklären. Grammatik ist also kein Selbstzweck. Denn wer weiß, wie die Wörter unserer Sprache gebildet werden, hat es leichter mit den Mysterien der deutschen Rechtschreibung.

In diesem Kompetenzbereich geht es aber auch darum, die Geschichtlichkeit von Sprache zu reflektieren und zu erfahren, dass es innerhalb einer Sprache ganz unterschiedliche Bereiche gibt, Sprachen in der Sprache: Dialekte, Gruppensprachen, Fachsprachen, Slang...

KONTAKT

Mechthild Hölscher

Fachbereichsleitung Deutsch

mechthild.hoelscher(at)hghnet.de